Presse-Portal der NaturFreunde Deutschlands

In diesem Portal finden Sie die Pressemitteilungen der NaturFreunde Deutschlands. Logos zur Verwendung für redaktionelle Zwecke können Sie in der rechten Spalte herunterladen.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine E-Mail.

Pressemitteilungen der NaturFreunde Deutschlands

12.12.2012 |
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die Regierungskoalition in Berlin auf, die umweltschädliche Suche nach Erdgas in porösen Gesteinsschichten – das sogenannte Fracking – endlich zu stoppen. „Der Bundestag hat am Freitag im Plenum die Gelegenheit, Konsequenzen aus einem entsprechenden Gutachten des Umweltbundesamtes zu ziehen und Anträgen aus der Opposition zuzustimmen", erklärt der ...
11.12.2012 |
Atommüll aus der Urananreicherungsanlage (UAA) der Firma Urenco im nordrhein-westfälischen Gronau wurde zwischen 1996 und 2009 im russischen Angarsk „entsorgt“. Dort lagern die Fässer unter sibirischem Himmel, ihr Zustand ist unklar. Höchste Zeit, die UAA Gronau endgültig stillzulegen, fordert Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: „Der Transport von ...
11.12.2012 |
„In den abgekühlten Sitzungsräumen von Doha haben sich erneut diejenigen durchgesetzt, die es lieber heiß mögen“, kritisierte der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller die Ergebnisse der letzten Weltklimakonferenz.  Bundesumweltminister Altmaier müsse jetzt endlich Tacheles reden und gerade die Wirtschaftskrise als Anlass begreifen, die Klimaschutzaktivitäten massiv zu ...
11.12.2012 |
Vor der Abstimmung über das umstrittene Sicherheitskonzept der Deutschen Fußball Liga (DFL) hat der auch im Sportbereich tätige NaturFreunde-Bundesvorstand die Politik und insbesondere die Landesinnenminister davor gewarnt, den Kurs gegen die Fankultur in Fußballstadien zu verschärfen. „Fangewalt hat auch soziale Gründe.“ Die sicherlich besorgniserregenden Entwicklungen würden einseitig den ...
07.12.2012 |
Damit die dezentrale Energiewende vorankommt, sei es nötig, dass Kommunen ihre Stromversorgung selbst übernehmen können, erklärte am Freitag der Geschäftsführer des Deutschen Städtetags, Stephan Articus. Die NaturFreunde Deutschlands unterstützen Articus in seiner Forderung nach einer Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes, um die Rekommunalisierung der Energieversorgung zu erleichtern. „ ...
05.12.2012 |
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Kai Niebert ist am 1. Dezember 2012 zum Professor an der Fakultät für Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg ernannt worden. Damit übernimmt der 33-Jährige als jüngster Professor der Universität Lüneburg die Aufgabe, angehende Lehrerinnen und Lehrer fit zu machen für die Zukunftsaufgabe Nachhaltigkeit. Kai Niebert ...
03.12.2012 |
Zur möglichen Lieferung von Radpanzern des Modells „Boxer“ an Saudi-Arabien erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Es ist unerträglich geworden: Für die Profite der Rüstungsindustrie wirft die Bundesregierung nicht nur menschenrechtliche und humanitäre Vorsätze über Bord, derer sie sich in ihren Sonntagsreden immer noch rühmt. Auch setzt sie bereits ...
27.11.2012 |
Zu den anhaltenden Berliner Flüchtlingsprotesten für eine menschenwürdige und humane Flüchtlingspolitik erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Immer mehr Menschen weltweit müssen vor Krieg, Hunger und Verfolgung flüchten, nur wenige schaffen es nach Deutschland. Hier erwarten sie aber restriktive Auflagen, Sammelunterkünfte und eine Flüchtlingspolitik, ...
23.11.2012 |
Die Welttourismusorganisation (UNWTO) hat die NaturFreunde Internationale (NFI) für ihre Regionalentwicklungsinitiative „Landschaft des Jahres“ mit dem sogenannten UNWTO Ulysses Award prämiert. Der Ulysses Award, der auch als „eine Art Nobelpreis für Tourismus“ gewertet wird, zeichnet herausragende Leistungen und Innovationen im Tourismus aus und wurde bereits am 15. November in Istanbul ...
20.11.2012 |
Zu der am morgigen Mittwoch stattfindenden Bundestagsdebatte über den Entwicklungshaushalt (Haushaltsplan 23) erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Die Bundesregierung und die Regierungsparteien CDU/CSU und FDP planen eine Senkung der Ausgaben für den Entwicklungsetat 2013. Im Vergleich zum Haushaltsplan 2012 sollen demnach 87 Millionen Euro weniger ...

Seiten